Bachelor & Magister Vollzeit & dual
Wirtschaft
Fachhochschule Kärnten
Kostenloses Infomaterial
Hochschule merken
Master & MBA Vollzeit & dual
Folgende Voraussetzungen musst du für das BWL Studium mitbringen:
- Abschluss eines fachlich passenden Bachelor- oder Diplomstudiums (FH oder Universität) oder gleichwertiger postsekundärer Bildungsabschluss
- Gute Englischkenntnisse
- An manchen Hochschulen eine erfolgreiche Teilnahme am Aufnahmeverfahren
- Interessen an wirtschaftlichen Zusammenhängen
- Verständnis für Zahlen und Statistiken
- Kenntnisse von gesellschaftlichen Strukturen
- Sicherer Umgang mit Fremdsprachen (vor allen Dingen Englisch)
Im BWL Studium wird ein bunter Mix aus vielen wirtschaftlichen Themenkomplexen vermittelt, die ein umfassendes Know-how ermöglichen. Das Studium vereint Fachkenntnisse aus den Bereichen Betriebswirtschaft, Rechnungswesen, Soziologie, Statistik und vielem mehr. Einige Hochschulen haben ihren Studiengang international ausgerichtet, so dass das International Management ebenfalls einen hohen Stellenwert einnimmt. Je nach Universität oder Fachhochschule kannst du im Studienverlauf auch spezielle Schwerpunkte hinzu wählen.
Folgende Inhalte werden im BWL Studium auf jeden Fall vorkommen:
Diese Bereiche dienen vor allem der rein fachlichen Qualifikation. Daneben werden auch eine Reihe von Managementfähigkeiten vermittelt, damit du sowohl in der österreichischen wie auch in der internationalen Wirtschaft bestehen kannst. Um ein modernes betriebswirtschaftliches Fachwissen zu bekommen, ist es auch wichtig, nicht nur fachliche Kompetenzen zu haben, sondern auch die verschiedensten methodischen Kompetenzen, um sich analytisch in diesen Bereichen bewegen zu können. Je nach Hochschule und Angebote werden daher spezielle Sozialkompetenzen vermittelt. Dabei werden in der Regel die Bereiche Soziologie und empirische Sozialforschung abgedeckt. Bei einigen Fachhochschulen und Universitäten hast du auch die Möglichkeit, im Studienverlauf bestimmte Schwerpunkte und Spezialisierungen zu wählen.
- Abschluss: Master of Scienes (M.Sc.) oder Master of Arts (M.A.)
- Dauer: 3 bis 4 Semester
- ECTS-Credits: 120
- Studienform: Vollzeit und berufsbegleitend
- Besonderheiten: Praxiserfahrung und/oder Auslandsaufenthalt je nach Hochschule möglich.
Ein Betriebswirtschaft Studium ist nicht direkt auf spezifische Berufsbilder zugeschnitten. Es bietet dir als Absolvent einen breiten Überblick über wirtschaftliche Aufgabenfelder und qualifiziert dich somit für unterschiedliche Berufszweige. Es bleibt dir weitgehend selbst überlassen, auf welchen Bereich du dich für deine berufliche Zukunft konzentrieren möchtest. Eine mögliche Spezialisierung kann durch die von den einzelnen Hochschulen angebotene Schwerpunktsetzung und Spezialisierung im Studienverlauf sowie verschiedener Praktika während des Studiums erfolgen.
Als BWL-Absolvent bist du breit aufgestellt und für viele Verantwortungsbereiche qualifiziert. In folgenden Arbeitsfeldern kannst du dich nach dem Studium umschauen:
- Unternehmensberatung
- Personalberatung
- Marketing
- Vertrieb
- Personalmanagement
- Produktion und Logistik
- Controlling, Finanz- und Rechnungswesen
- Assistenz der Geschäftsführung
Über ein BWL Studium erhältst du Fachkenntnisse, mit denen der Berufseinstieg als Fach- und Nachwuchsführungskraft wunderbar gelingen kann.
Gehalt
Im Vorfeld ist es immer schwierig, verbindliche Angaben zum Gehalt nach dem BWL Studium zu machen. In jedem Unternehmen spielen verschiedene Faktoren bei der Höhe des Einkommens eine Rolle. So macht es natürlich einen entscheidenden Unterschied in welcher Branche du später tätig bist. In der Unternehmensberatung wird anders gezahlt als im Personalmanagement. Außerdem spielt es eine Rolle, ob du dich mit einem Bachelor oder einem Master bewirbst. Deine bisherige praktische Erfahrung (durch Nebenjobs, Praktika, etc.) spielt ebenfalls eine Rolle.
Grundsätzlich kannst du als BWL-Absolvent mit folgenden Einstiegsgehältern rechnen. Wir haben hier ein paar Beispiele für dich recherchiert:
Beruf | Einstiegsgehalt von | bis |
---|
Vertriebsmanager/in | ca. 2.100 Euro | ca. 2.400 Euro |
Risikomanager/in | ca. 2.500 Euro | ca. 3.000 Euro |
Projektmanager/in | ca. 2.700 Euro | ca. 4.000 Euro |
Wissensmanager/in | ca. 2.600 Euro | ca. 3.100 Euro |
Personalmanager/in | ca. 2.100 Euro | ca. 2.500 Euro |
Produktionsmanager/in | ca. 2.000 Euro | ca. 2.400 Euro |
IT-Qualitätsmanager/in | ca. 2.800 Euro | ca. 4.000 Euro |
Marketing-Manager/in | ca. 2.000 Euro | ca. 2.700 Euro |
Quelle: Gehaltskompass.at
Noch Fragen zum Thema Studium?
December 2021
Sarah
Kann ich nach diesem Studium auch an einer HAK als Lehrerin arbeiten?
April 2020
Lisa
Ein sehr informativer Artikel, danke.