Master & MBA Vollzeit & dual
Data Intelligence
Fachhochschule St. Pölten
Kostenloses Infomaterial
Hochschule merken
Folgende Voraussetzungen musst du für das Wirtschaftsinformatik Studium mitbringen:
- Allgemeine Universitätsreife oder Äquivalent
- einschlägige berufliche Qualifikation (dann mit Zusatzprüfungen)
- Abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium oder
- Abschluss eines gleichwertigen Studiums einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung
- Mathematisches Verständnis
- Interesse an Informatik und Technik
- Logisch-strukturierte Denkweise
- Organisationsstärke
- Kommunikationsstärke
Das Wirtschaftsinformatik Studium ist als eine spezialisierte Kombination aus den Bereichen Wirtschaft, Informatik und Management aufgebaut. Und natürlich kannst du im Laufe deines Studiums deine eigenen Studienschwerpunkte setzen.
Jede Fachhochschule und Universität bietet einen etwas anderen Studienplan an und auch der Aufbau kann voneinander abweichen. Grundsätzlich sollten dir im Studium aber folgende Inhalte begegnen.
Vertiefungsrichtungen/Schwerpunkte:
- Business Engineering
- IT Consulting
- Systemmanagement und Security
- Software Engineering
- Open Enterprise Computing
- Smart City
Im Studium lernst du auch bestimmte Soft Skills, die für deine spätere Arbeit wichtig sind. Wenn es dir nicht eh schon im Blut liegt, dann lernst du zum Beispiel komplexe Sachverhalte unternehmerisch darzustellen und marktgerecht zu denken. Du lernst, die Anwendungen neuester technologischer Entwicklungen einzuschätzen und darüber hinaus wirst du darin geschult, Präsentationen auch in Englisch zu halten.
Tipp 1: Sieh dir auf den einzelnen Hochschulseiten die jeweiligen Studieninhalte der Wirtschaftsinformatik an. Dann kannst du dich dort bewerben, wo dir das Studium am meisten zusagt.
Tipp 2: Einige Hochschulen und Universitäten bieten Vorbereitungs- oder Auffrischungskurse an – du brauchst dir also keine Sorgen machen, dass dein Wissen in Mathe oder anderen Fächern vielleicht nicht ausreichen könnte.
Dauer: 6 Semester
Abschluss: Bachelor of Arts in Business (BA)
Studienmodell: Vollzeit, duales Studium, Fernstudium, berufsbegleitendes Präsenzstudium
ECTS-Credits: 180
Besonderheiten: Berufspraktikum (3 Monate), Möglichkeit für ein Auslandssemester vorgesehen
Wirtschaftsinformatiker arbeiten häufig projektbezogen. Zum Beispiel wenn sie ein neues Informationssystem entwickeln sollen. Sie sind aber auch gefragt, wenn es mit einem bestehenden Programm Schwierigkeiten gibt, sie sind da, um Schulungen für neue Softwares durchzuführen, sind aber auch für die Wartung zuständig.
Mit einem Masterabschluss in Wirtschaftsinformatik kannst du leitende Aufgaben übernehmen und in strategischen und gestalterischen Positionen in Unternehmen einsteigen. Das Berufsfeld ist also breit gefächert und bietet sehr gute Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt.
Nach dem Studium gibt es unter anderem folgende Betätigungsfelder (je nach Abschluss auch in einer Führungsposition):
- Planung, Entwicklung und Optimierung von Geschäftsprozessen
- Handel und Vertrieb
- Unternehmensberatung
- Datenbankadministration
- IT-Service-Management
- Business Analyst
- Systems Analyst
- IT-Koordinator
- IT-Projektmanager
Mögliche Einsatzfelder:
- IT-Dienstleistungsunternehmen
- Unternehmensberatungen
- Öffentlicher Dienst
- Finanzdienstleistungs-Bereich
- Wirtschaftsprüfungskanzleien
- Gesundheitswesen
- Industrie
Typisch für Wirtschaftsinformatiker ist die Vermittlung zwischen Kunden, Fachabteilungen und Entwicklern sowie Software-Konzeption, Planung und Umsetzung. Das Studium hat sie geschult, die Sprache aller Gruppen zu sprechen und so dem einen jeweils die Bedürfnisse oder auch Schwierigkeiten des anderen zu vermitteln.
Typisch ist aber auch die Analyse und Beratung in Unternehmen in Hinblick auf deren IT-Systeme. Wo liegen die Probleme? Was kann besser gemacht werden? Müssen neue IT-Systeme eingeplant werden? Und natürlich müssen auch die Mitarbeiter geschult werden, damit sie gut mit den Programmen arbeiten können.
Zum Thema Gehalt können wir dir leider keine konkreten Zahlen nennen, da sich das Gehalt nach verschiedenen Faktoren bemisst. Einen starken Einfluss hat zum Beispiel die Branche und hier kommt die gute Nachricht: Bei den Einstiegsgehältern liegt die Branche IT & Services mit einem durchschnittlichen Jahresgehalt von 42.300 Euro auf Platz zwei der besten Einstiegsgehälter.
Noch Fragen zum Thema Studium?