Bachelor Vollzeit & dual
Mechatronik
IU Duales Studium
Kostenloses Infomaterial
Hochschule merken
Mechatronik
Tiroler Privatuniversität UMIT TIROL
Kostenloses Infomaterial
Hochschule merken
Mechatronik
MCI | Die Unternehmerische Hochschule®
Kostenloses Infomaterial
Hochschule merken
Master, MBA & Diplom Vollzeit & dual
Mechatronics
Fachhochschule Vorarlberg
Kostenloses Infomaterial
Hochschule merken
Mechatronik
Tiroler Privatuniversität UMIT TIROL
Kostenloses Infomaterial
Hochschule merken
Folgende Voraussetzungen musst du für das Mechatronik Studium mitbringen:
- Matura oder Äquivalent
- Teilweise Zusatzprüfungen (z.B. in Darstellender Geometrie)
- Teilweise Auswahlverfahren
- Bachelor in Mechatronik oder
- Fachlich in Frage kommendes, gleichwertiges Bachelorstudium
- Teilweise Auswahlverfahren
- Interesse an Technik und mechanischen Systemen
- Interesse und Neugier, den Dingen auf den Grund zu gehen
- Logisches, analytisches und abstraktes Denkvermögen
- Großes Technikverständnis
- Motivation und Leistungsbereitschaft
- Gestaltungs- und Problemlösungskompetenz
Für diejenigen, denen alles Technische nur Fragezeichen im Kopf verursacht, mag das Mechatronik Studium hochkompliziert, abstrakt und theoretisch erscheinen. Allen anderen lässt es das wohl Herz höher schlagen. Natürlich gibt es im Studium den wichtigen Theorieteil und viele Rechenübungen. Aber auch der praktische Teil des Studiums kommt nicht zu kurz, in dem sich die Studenten austoben und ausprobieren können. Es gibt Team- und Projektarbeiten, Exkursionen, Praktika und Übungen in den technischen Laboren der Fachhochschulen. In dir wird der Tüftler geweckt, der sich im Studium ganz real auf das Berufsleben eines Mechatronikers vorbereitet.
Du lernst zum Beispiel komplexe mechatronische Bauteile fertigungsgerecht zu entwerfen, innovative technische Lösungen für Probleme zu entwickeln, technische Konzepte darzustellen, du lernst Projektplanung, aber auch wie du mit anderen Abteilungen zusammenarbeiten kannst.
Zu den Studieninhalten gehören unter anderem:
Genannt haben wir jetzt nur die verschiedenen Disziplinen, hinter denen sich noch einmal detaillierte Module wie Algebra, Werkstoffe, Programmieren oder Wechselstromtechnik verbergen. Beachte, dass jede FH leicht unterschiedliche Studieninhalte vermittelt oder in den Wahlfächern andere Schwerpunkte zur Auswahl hat. Wenn du genaue Infos zu den Studienhalten der Hochschulen willst, wirf am besten einen Blick auf die jeweiligen Studienpläne.
Natürlich kannst du nach deinem Bachelor noch einen Master in Mechatronik machen. Hier werden zum einen weiterhin Basismodule unterrichtet, zum Beispiel Höhere Mathematik. Aber ab jetzt kannst du besonders deine selbstgewählten Schwerpunkte studieren und dein fachliches Profil festlegen. Doch auch hier gilt: Jede FH bietet thematisch andere Schwerpunkte an und auch die Anzahl, die man wählen kann.
Mit einem Mechatronik Studium hast du hervorragende Berufsaussichten! Mechatroniker sind sehr gefragt und das Angebot an Arbeitsplätzen und potenziellen Arbeitgebern ist vielfältig.
Da du als Mechatroniker zu den Ingenieuren gehörst, besteht deine Arbeit darin, Maschinen, Produkte und Produktionsprozesse für den Nutzer besser zu machen und an neuen Produkten mitzuarbeiten. Du planst, entwickelst, konstruierst, berechnest und simulierst die Geräte der Zukunft. Du erstellst technische Unterlagen, zeichnest Schaltpläne oder baust verschiedene Komponenten eines Produktes zusammen. Läuft ein Gerät mangelhaft oder nicht so, wie es sollte, begibst du dich auf die Fehlersuche und behebst sie.
Durch die Interdisziplinarität des Berufs arbeitest du an der Schnittstelle zwischen Informationstechnik und Ingenieursdisziplinen. Du verstehst in allen Bereichen, worum es geht, du sprichst sozusagen die Sprache aller. Daher behältst du den Überblick.
Du kannst zum Beispiel in folgenden Bereichen arbeiten:
- Fahrzeugtechnik
- Robotik
- Automatisierungstechnik
- Medizintechnik
- Mikrotechnik
- Forschung und Entwicklung
- Produktmanagement
- Technologie- und Innovationsmanagement
- Anwendungstechnik und Kundenberatung
Gehalt
Die gute Nachricht ist: Ein Job ist dir ziemlich sicher. Die „schlechte“ Nachricht ist: Wir können dir nicht verbindlich sagen, wie viel du als Mechatroniker verdienen wirst. Das Gehalt hängt in der Regel von verschiedenen Faktoren ab wie der Größe des Unternehmens, der Branche, dem Bundesland und auch von deinen eigenen Qualifikationen und deiner Position. Laut Gehaltskompass.at liegt das Einstiegsgehalt eines Mechatronikers zwischen 2.400 Euro und rund 3.100 Euro brutto im Monat. Diese Spanne zeigt dir: Alles ist drin.
Noch Fragen zum Thema Studium?