Die Bezeichnung eines Bachelorstudiums (Bachelor of Science, Bachelor of Arts etc.) wird durch die Universitäten und Fachhochschulen selbst festgelegt. Die unterschiedlichen Bachelorstudienabschlüsse verdeutlichen die jeweilige inhaltliche Ausrichtung deines Studiums:
Der Studienabschluss Bachelor of Science wird vor allem in den Bereichen Natur- und Ingenieurwissenschaften vergeben. Neben dem Bachelor of Arts gehört der Bachelor of Science zu den am häufigsten verliehenen Abschlüssen.
Studien, die mit einem Bachelor of Science abschließen, weisen oft eine besonders hohe Abbruchquote auf. Hier wird viel Lernstoff auf hohem wissenschaftlichen Niveau in kürzester Zeit vermittelt. Überlege dir deswegen vor Studienbeginn gut, ob dir ein mathematisches oder naturwissenschaftliches Studium zusagt.
Der Abschluss Bachelor of Engineering bezeichnet Studien im Bereich der Ingenieurwissenschaften sowie technische Studien, wie zum Beispiel Elektro- und Informationstechnik oder Maschinenbau.
Ein Studium, das mit dem Bachelor of Engineering abschließt, bereitet dich auf meist auf eine Karriere als Ingenieur oder einen ähnlich technischen Beruf vor.
Wenn du ein Lehramt Bachelorstudium an einer Pädagogischen Hochschulen absolvierst, erwirbst du den Grad Bachelor of Education. Allerdings reicht der Bachelor allein nicht aus, um Lehrer/in zu werden. Im Anschluss an den Bachelor musst du noch den Master of Education, eine Praxisphase sowie eine staatliche Prüfung schaffen.
Wie der Name schon vermuten lässt, wird der Bachelor of Laws in rechtswissenschaftlichen Studien vergeben, wie z. B. Wirtschaftsrecht oder Jus Studien. Zwar kann man auch mit dem Bachelor of Laws direkt in den Beruf einsteigen – wer aber Richter oder Staats- bzw. Rechtsanwalt werden will, muss zusätzlich einen Master und eine postgraduelle Ausbildung durchlaufen.
Ein Abschluss, der im deutschsprachigen Raum nicht ganz so häufig verliehen wird, ist der Bachelor of Business Administration. Vor allem im angloamerikanischen Raum, in den Niederlanden oder in Spanien können Studierende diesen Abschluss nach einem BWL Studium erwerben.
Der Bachelor of Fine Arts wird vor allem in künstlerischen Studien, wie Kunst, Fotografie oder Malerei verliehen. In diesen Studien erlangst du neben praktischen künstlerischen Techniken auch theoretische Kenntnisse zu Kunstgeschichte und wissenschaftlichen Forschungsmethoden.
Der Bachelor of Fine Arts wird vorwiegend durch Kunsthochschulen verliehen. Nach deinem Abschluss kannst du entweder ein Masterstudium aufnehmen oder einen künstlerischen Beruf antreten.
Der Bachelor of Music wird dir, wie der Name schon verrät, nach einem Musik Studium verliehen. Nach deinem Studienabschluss arbeitest du beispielsweise in einem Orchester, als Musiklehrer/in oder Studiomusiker/in.
Du kannst einen Bachelor of Music zum Beispiel in den Fächern Kirchenmusik, Musikpädagogik oder Jazz- und Popmusik erwerben.
Ein verhältnismäßig exotischer Bachelorabschluss ist der Bachelor of Musical Arts. Im Vergleich zum Bachelor of Music bietet dir ein Studium, das mit einem Bachelor of Musical Arts abschließt, Inhalte, die über die musikalische Karriere hinausgehen. Dazu zählen z. B. Inhalte aus den Bereichen Marketing, Management oder Musiktherapie.
Je nach Studienfach studierst du einen 1-Fach- oder 2-Fach-Bachelor. Im 1-Fach-Bachelor studierst du ein zentrales Hauptfach, beim 2-Fach-Bachelor sind deine beiden Fächer entweder gleichwertig oder, je nach Bildungseinrichtung, in ein Hauptfach und ein Nebenfach gewichtet. 1-Fach-Bachelor werden typischerweise in den Naturwissenschaften oder solchen Studienfächern angeboten, die zu einem konkreten Beruf befähigen sollen (z. B. Architektur, Physiotherapie, Psychologie etc. ). 2-Fach-Bachelor werden häufig in den Geisteswissenschaften angeboten.
Wenn du das Bachelorstudium erfolgreich abgeschlossen hast, kannst du, je nach Karrierewunsch, entweder in den Beruf einsteigen oder dich für einen weiterführenden Master bewerben. Wenn du nach einiger Zeit im Berufsleben einen Master machen willst ohne deinen Job aufzugeben, hast du die Möglichkeit, ein berufsbegleitendes Studium (Abendstudium oder Fernstudium) zu absolvieren.
Gut zu wissen: Der Meister Abschluss ist seit 2020 eintragungsfähig und europaweit gleichwertig mit dem Bachelor.
Meister Abschluss