Ohne Computer kannst du nicht studieren. E-Mails vom Seminar abrufen, Recherche im Internet und Schreiben von Hausarbeiten, dafür brauchst du einen PC, am besten einen Laptop, den du auch mal mit in die Uni nehmen kannst. Hinzu kommt, dass einige Studiengänge die Anschaffung bestimmter Softwareprogramme voraussetzen. Wer sich die Zeit nimmt, Preise vergleicht, Anfragen stellt und sich erkundigt, ob ein Unternehmen Studentenrabatte auf die angebotenen Produkte gibt, kann eine Menge Geld sparen.
Für Softwareprogramme wie Photoshop und InDesign gibt es spezielle Lizenzen für Studenten. Und: Sogar die ganz großen Softwareunternehmen wie Microsoft und Apple geben auf ihre Produkte Rabatte für Studenten. Gerade zu Beginn des Semesters lohnt es sich, die Webseiten der Unternehmen zu durchstöbern und nach Studentenrabatten zu suchen.
Als Student bekommst du auf die meisten Mobilfunkverträge einen Rabatt. Neben einer reduzierten Grundgebühr sind oft noch Frei-SMS oder Freiminuten im Studententarif inbegriffen. Du kannst dich direkt bei deinem eigenen Anbieter erkundigen oder frag doch mal deine Freunde, wo sie ihren Vertrag abgeschlossen haben.
Gleiches gilt auch für Festnetz- und Internetanschlüsse. Bei vielen Anbietern hast du Glück und bekommst einen Studentenrabatt. Allerdings kommen die Unternehmen nicht von allein auf dich zu. Hier musst du selbst aktiv werden und beim Anbieter nachfragen.
Fachbücher sind teuer! Und leider sind Studentenrabatte aufgrund der Buchpreisbindung illegal. Aber häufig werden in Büchereien gebrauchte Bücher oder Mängelexemplare angeboten, die dann im Preis deutlich günstiger sind. Auch Online-Shops und Tauschbörsen wie zum Beispiel www.studenteninserate.at bieten gebrauchte Bücher zu reduzierten Preisen an. Außerdem findest du an vielen Universitäten und Fachhochschulen Bücherbörsen für gebrauchte Studienbücher.
Natürlich könntest du als fleißiger Student auch in deiner Freizeit noch die Nase in die Bücher stecken, doch von Zeit zu Zeit ist es ganz schön, sich vom Unileben abzulenken. Dabei ist es vollkommen egal, ob du dich für Mode oder schnelle Autos interessierst. Viele Verlage geben auf Abos von Magazinen, Zeitungen und Zeitschriften einen Studentenrabatt von bis zu 50 %. Auf www.studenten-presse.com findest du so ziemlich jedes Magazin und jede Zeitung und kannst ganz schnell herausfinden, ob es deinen Lieblingstitel günstiger gibt.
In Österreich herrscht für Studenten eine Krankenversicherungspflicht. Wer Glück hat, ist noch über seine Eltern pflichtversichert. Ist da bei dir nicht der Fall, musst du dich eigenständig versichern. Krankenversicherungen stellen für Studenten günstige Tarife zur Verfügung, die dich im Monat wenig kosten. Solche Studentenrabatte solltest du unbedingt in Anspruch nehmen, da dich eine Krankenversicherung ansonsten schnell ein paar hundert Euro pro Monat kosten kann.
Endlich auf eigenen Füßen stehen – das ist das erklärte Ziel vieler Studenten. Hierzu zählen auch deine finanzielle Unabhängigkeit und das eigene Bankkonto. Doch ein Girokonto kostet Kontoführungsgebühren, die Kreditkarte wird zusätzlich mit einem Jahresbeitrag belastet und bei manchen Banken kostet sogar jede Online-Überweisung ein paar Cent.
Es wird Zeit, einen Termin mit deinem Bankberater zu vereinbaren, um dich nach speziellen Vergünstigungen für Studenten zu erkundigen. Es lohnt sich auch, bei anderen Banken nachzufragen, um ein Vergleichsangebot zu haben. So erkennst du auf den ersten Blick, wo sich wirklich noch ein paar Euro pro Jahr sparen lassen.
Du willst dich erst einmal online informieren? Auf unserer Seite Studentenkonto Vergleich 2021 | Das beste Konto fürs Studium stellen wir dir die Top 3 Studentenkontos vor. Vielleicht findest du hier direkt das Studi Konto, das perfekt zu dir passt.
Endlich mal rauskommen, die beste Freundin wieder besuchen oder sich von Mama das Lieblingsessen kochen lassen – zu schön, um wahr zu sein, denn leider fehlt dir das Geld für das Zugticket oder den Flug in die alte Heimat. Wie gut, dass heute alles geteilt wird: Autos genauso wie Bahntickets. Anstatt dir ein teures Zugticket allein zu kaufen, ist es eine Überlegung wert, ein Gruppenticket zu lösen und via Internet interessierte Mitfahrer zu suchen. So wird das Ticket nicht nur günstiger, du lernst gleichzeitig auch neue Leute kennen. Auch eine Mitfahrgelegenheit ist immer eine günstige Alternative, um von A nach B zu kommen, ohne dabei dein Erspartes aufzubrauchen.
Ausflüge müssen nicht teuer sein. Museen, Theater, Zoos und Freizeitparks bieten in den meisten Fällen einen Studentenrabatt auf den Eintritt. Wenn du Glück hast, gibt es sogar einen Tag, an dem der Eintritt komplett frei ist.
Rabatte gibt es im Supermarkt leider nicht, aber es gibt zahlreiche Möglichkeiten, um beim Essen zu sparen. Das fängt schon beim Einkaufen an. Wenn du dir vor dem Einkauf Gedanken darüber machst, was du wirklich brauchst und dann eine Einkaufsliste schreibst, wirst du im Supermarkt seltener unkontrolliert Dinge in den Einkaufskorb zu legen. Discounter sind billiger als andere Supermärkte und die Ware ist dort nicht schlechter oder mangelhaft.
Nudeln, Nudeln, Nudeln – die italienischen Teigwaren sind bei Studenten sehr beliebt, schnell zubereitet und günstig. Doch sieben Tage die Woche Nudeln? Wer Abwechslung beim Essen liebt, sollte die Rezeptdatenbanken im Internet nach kostengünstigen Gerichten durchstöbern oder zu einem Studentenkochbuch greifen. Beides bietet zahlreiche Gerichte zum kleinen Preis, die schmackhaft und schnell zubereitet sind.
Keine Lust auf Selberkochen? Vor allem zur Mittagszeit bieten Kneipen und Restaurants, besonders in Studentenvierteln, Gerichte oder Menüs zum kleinen Preis an. Alternativ bieten die Uni-Mensen eine große Auswahl an Gerichten an, die auf das Budget der Studenten zugeschnitten sind.
Und auf das Feierabendbier oder den Cocktail musst du am Abend auch nicht immer verzichten, denn was wäre eine richtige Studentenkneipe ohne Happy Hour?!